Im November 2021 hat YouTube eine Entscheidung getroffen, die bei vielen Nutzern auf Unverständnis stieß: Die Dislike-Anzeige, also die Anzahl der „Daumen runter“-Bewertungen unter YouTube-Videos, wurde offiziell abgeschafft. Zwar kann man selbst noch auf den Dislike-Button klicken, doch die Gesamtzahl der negativen Bewertungen bleibt für andere Zuschauer verborgen. Laut YouTube war dies ein Schritt zum Schutz kleinerer Creator vor gezieltem „Dislike-Bombing“ – also massenhaftem, oft grundlosem Abwerten von Inhalten.

Für viele Nutzer bedeutete diese Änderung jedoch einen Verlust an Transparenz. Die Like- und Dislike-Verhältnisse waren ein wichtiges Indiz dafür, ob sich das Ansehen eines Videos lohnt oder ob es sich vielleicht um Clickbait oder qualitativ schlechte Inhalte handelt. Besonders bei Tutorials, Produkttests oder Erklärvideos war das Verhältnis zwischen Likes und Dislikes oft ein guter Gradmesser für die Qualität.
Die gute Nachricht: Es gibt eine Lösung! Das Open-Source-Projekt Return YouTube Dislike hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Dislike-Zahlen wieder sichtbar zu machen. Mithilfe einer umfangreichen Datenbank, die aus archivierten YouTube-Daten und neuen Nutzer-Interaktionen gespeist wird, kann die Anzahl der Dislikes wieder rekonstruiert und direkt im YouTube-Interface angezeigt werden – fast so, wie es früher einmal war.
Das Ganze funktioniert ganz unkompliziert über Browser-Erweiterungen oder sogenannte User Scripts, die sich leicht in Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge einbinden lassen. In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du den Dislike-Button in deinem Browser zurückholst – ganz ohne technisches Vorwissen.
💻 Allgemeine Voraussetzung: Das Return YouTube Dislike Projekt
Das Projekt basiert auf der Website returnyoutubedislike.com, wo du entweder eine Browser-Erweiterung oder ein UserScript findest. Es wertet alte Daten aus und sammelt neue, um möglichst genau die echten Dislike-Zahlen anzuzeigen.
🌐 Google Chrome
🧩 Methode 1: Chrome-Erweiterung installieren
- Öffne den Chrome Web Store.
- Suche nach “Return YouTube Dislike”.
- Klicke auf „Hinzufügen“ und bestätige die Installation.
- Rufe ein beliebiges YouTube-Video auf – die Dislikes sollten nun wieder sichtbar sein!
💡 Alternativ: UserScript mit Tampermonkey
- Installiere die Erweiterung Tampermonkey.
- Gehe auf returnyoutubedislike.com und lade das UserScript herunter.
- Bestätige die Installation in Tampermonkey.
🦊 Mozilla Firefox
- Installiere Tampermonkey für Firefox.
- Besuche returnyoutubedislike.com.
- Lade das UserScript herunter und installiere es über Tampermonkey.
- Die Dislikes erscheinen wieder auf YouTube!
🧊 Microsoft Edge
- Öffne den Microsoft Edge Add-ons Store oder den Chrome Web Store.
- Suche nach „Return YouTube Dislike“ und installiere die Erweiterung.
- Alternativ kannst du auch Tampermonkey installieren und das Script manuell einfügen.
🍏 Safari (macOS)
🛠 Schritt 1: User Scripts App installieren
- Öffne den App Store auf deinem Mac.
- Suche nach “Userscripts” (von „Justin Wasack“).
- Lade und installiere die App.
🔧 Schritt 2: Script einfügen
- Gehe auf returnyoutubedislike.com.
- Klicke auf UserScript und kopiere den gesamten Code.
- Füge diesen Code in der „User Scripts“-App ein.
- Aktiviere das Script für youtube.com.
✅ Safari neu starten
Starte Safari neu und rufe ein beliebiges YouTube-Video auf. Die Dislike-Anzeige sollte jetzt wieder da sein.
🛡️ Ist das sicher?
Ja – das Projekt Return YouTube Dislike ist Open Source. Der Code kann auf GitHub überprüft werden, und es werden keine persönlichen Daten abgefragt. Die Erweiterung ist millionenfach installiert und wird aktiv gepflegt.
🔚 Fazit
Mit wenigen Klicks hast du den Dislike-Button auf YouTube zurück – egal, welchen Browser du nutzt. Für viele YouTube-Nutzer ein echter Gewinn, um Videos wieder besser einschätzen zu können.
🔗 Nützliche Links:
FAQ zum Thema Return YouTube Dislike
Was ist „Return YouTube Dislike“?
Return YouTube Dislike ist ein Community-Projekt, das die Dislike-Zahlen unter YouTube-Videos wieder sichtbar macht – entweder über Browser-Erweiterungen oder User-Scripts.
Warum hat YouTube die Dislike-Anzeige entfernt?
YouTube hat die Anzeige im Jahr 2021 deaktiviert, um Creator vor gezieltem „Dislike-Bombing“ zu schützen. Die Dislikes können zwar noch abgegeben, aber nicht mehr öffentlich eingesehen werden.
Wie funktioniert das Projekt technisch?
Das Projekt nutzt archivierte Dislike-Daten von vor der Deaktivierung und kombiniert sie mit anonym gesammelten aktuellen Daten von Nutzern, um eine möglichst realistische Zahl darzustellen.
Ist die angezeigte Dislike-Zahl wirklich genau?
Die Zahlen sind Schätzwerte, basierend auf Millionen echter Interaktionen. Sie sind nicht exakt, aber erstaunlich nah an den realen Werten.
Ist die Nutzung von Return YouTube Dislike sicher?
Ja, das Projekt ist Open Source. Der Code ist auf GitHub öffentlich einsehbar und wird regelmäßig aktualisiert. Es werden keine persönlichen Daten erhoben.
Funktioniert das auch auf Smartphones?
Nein, aktuell funktioniert Return YouTube Dislike nur auf Desktop-Browsern wie Chrome, Firefox, Edge oder Safari – nicht in der YouTube-App oder im mobilen Browser.
Kann ich den Dislike-Button auch in Safari nutzen?
Ja, über die App „User Scripts“ aus dem Mac App Store kannst du das entsprechende UserScript einfügen und aktivieren. Damit erscheint der Dislike-Button auch in Safari.
Muss ich etwas dafür bezahlen?
Nein, das Tool ist kostenlos und freiwillig. Du kannst es einfach installieren und nutzen – eine kleine Spende an das Projekt ist aber möglich, wenn du es unterstützen möchtest.
Tags: Anleitung YouTube DislikeApple SafariBrowser ErweiterungChromeDatenschutzDislike ButtonEdgeErweiterung installierenFirefoxiCloud Private Relaymac tippsOpen SourcePrivate RelayReturn YouTube DislikeSafariSafari AddonsTampermonkeyUser ScriptUserScriptsVideo BewertungWebtoolsYouTubeYouTube Add-onYouTube BewertungYouTube Dislike anzeigenYouTube FunktionenYouTube Funktionen wiederherstellenYouTube HacksYouTube TippsYouTube TricksYouTube zurücksetzen


